Spannende Einblicke beim T!Raum-Projekt H2Raum in Gelsenkirchen!

Im Rahmen eines zweitägigen Besuchs durften wir vom 12. – 13. Juni das Projekt H2Raum im Zuge deren Lenkungskreis- und Strategietreffen kennenlernen.

Bereits am Vortag des Lenkungskreis- und Strategietreffens hatten wir die Gelegenheit, die Wasserstofflabore der Westfälischen Hochschule zu besichtigen. Dort konnten wir aktuelle Forschungsansätze hautnah erleben und mehr über die Potenziale dieser Schlüsseltechnologie erfahren. Hier konnten wir Synergien nicht nur zu unserer Initiative, sondern vor allem auch zur Transformation der saarländischen Industrie erkennen. Wir freuen uns über die Vernetzungspotenziale und die künftige Zusammenarbeit.

Lenkungskreis- und Strategietreffens des H2Raums

Während des Lenkungskreis- und Strategietreffens besuchten wir die Firma ZINQ, einem Projektpartner des H2Raums – ein eindrucksvoller Ort, an dem industrieller Alltag und Zukunftstechnologie aufeinandertreffen. Als Projektpartner des H2Raums soll ZINQ künftig die Anwendung des Wasserstoffs für die industrielle Anwendung in ihrem Betrieb abbilden. Das Projekt wird unteranderem untersuchen, welche Herausforderungen ein Umstieg von der herkömmlichen Brennertechnologie zum Temperieren des Zinkbades auf Wasserstoff mit sich bringt.

Willkommensschild zur Veranstaltung

Während des Treffens erhielten wir zudem tiefe Einblicke in die Strukturen und Teilprojekte des H2Raum und durften Ideen für weitere Projekte der Transferräume austauschen. Auch wir hatten vor Ort die Möglichkeit unsere DEPART!Saar-Initiative mit einem Vortrag vorzustellen und von den erarbeiteten Transferformaten zu berichten.

Vielen Dank an Gesine Hahn (Westfälische Hochschule) und Tim Peil (Frauenhofer IEG) sowie alle Beteiligten für die Einladung, den offenen Austausch und das starke Netzwerk!

Mehr Infos zum H2Raum findet ihr hier.

Mitarbeiter präsentieren DEPART!Saar

Erfahre mehr

über DEPART!Saar