Gesamtsteuerung

Ausgestaltung, strategische Entwicklung, operatives Management, Nachhaltigkeit

Das Projekt „Gesamtsteuerung: Ausgestaltung, strategische Entwicklung, operatives Management, Nachhaltigkeit“ verbindet langfristige Planung mit praktischer Umsetzung und legt dabei den Fokus auf eine nachhaltige Gestaltung. Strategische Entwicklung bedeutet hier, dass wir langfristige Ziele festlegen und immer wieder anpassen. Dazu gehört auch die Planung neuer Projekte und die Sicherstellung, dass die erreichten Ergebnisse dauerhaft wirken.

Gleichzeitig kümmert sich das Projekt um die Führung und Organisation (Administration) von DEPART!Saar. Es plant zentrale Aktivitäten, überprüft mit einem speziellen System (Monitoring), ob die gesetzten Ziele erreicht werden, und sorgt für eine klare und verständliche Kommunikation – sowohl innerhalb des Projekts als auch nach außen. Alle diese Bausteine greifen ineinander, um DEPART!Saar weiterzuentwickeln und den Wissens- und Technologietransfer langfristig zu sichern.

Icon eines Steuerrades

Ziele des Projekts

Das Projekt „Gesamtsteuerung“ ist im März 2024 gestartet und läuft bis Februar 2027. In dieser Zeit begleiten wir DEPART!Saar, einen Raum für Wissens- und Technologietransfer, um ihn weiter auszubauen. Ein zentrales Ziel ist es, nachzuweisen, dass der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis wirklich stattfindet. Dafür nutzen wir ein Monitoring-System, das verschiedene Formate des Transfers genau analysiert und bewertet.

Darüber hinaus setzen wir auf langfristige Strategien, die DEPART!Saar sichtbar und bekannt machen sollen. Unser Ziel ist es, ein Organisationsmodell zu entwickeln, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch von anderen übernommen und angewendet werden kann, selbst nach Ablauf der Projektlaufzeit.

Herausforderungen im Projekt

Im Projekt stoßen wir auf einige Herausforderungen. Eine davon sind bürokratische Hürden und ineffiziente administrative Abläufe, die wir abbauen wollen – zumindest innerhalb von DEPART!Saar.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Umgang mit Daten. Datenschutz bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass alle personenbezogenen Informationen geschützt werden. Gleichzeitig möchten wir die vorhandenen Daten bestmöglich nutzen, um die Teilprojekte zu verbessern. Das erfordert, dass wir immer wieder Lösungen anpassen und neue Wege finden, um alle Regeln einzuhalten und dennoch effektiv zu arbeiten.

Mitarbeitende im Projekt

Dirk Bähre

Prof. Dr.-Ing. / Universitätsprofessor für Fertigungstechnik und Dekan der naturwissenschaftlich-technischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Mehr Infos

Paul Motzki

Prof. Dr.-Ing. / Professor an der UdS, Fachrichtung Systems Engineering, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik
Mehr Infos

Mana Mojadadr

Prof. Dr. / Professorin
im Bereich internationale Betriebswirtschaftslehre
an der htw saar

Mehr Infos

Jörg Strese

Dr. / Geschäftsführer Montan-Innovation-Lab Saar GmbH (MILS)

Mehr Infos

Franziska Louia

M.Sc. / Gruppenleiterin Elastokalorik und wissenschaftliche Mitarbeiterin am iMSL (UdS)
Mehr Infos

Alexander Frank

M.Sc. / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ZeMA)


Mehr Infos

Celina Steibert

M.A. / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (htw saar)

Mehr Infos

Richard Betzold

M.Sc. / Innovationsmanager Montan-Innovation-Lab-Saar GmbH (MILS)
Mehr Infos

Tobias Willian

M.Sc. / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ZeMA)

Mehr Infos

Roberto Herrera

B.A. / HiWi (htw saar)

Mehr Infos