Im September und Oktober 2025 konnten wir unsere Initiative gleich auf drei Veranstaltungen präsentieren und hatten somit die Gelegenheit unsere Ansätze und bisherigen Erkenntnisse Personen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft näher zu bringen.
BoKoMaT 2025 brachte internationale Expert:innen für Formgedächtnislegierungen (SMA) in Bochum zusammen
Am 24. und 25. September 2025 fand die 9. Internationale Konferenz für martensitische Transformationen (BoKoMaT) in Bochum statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie rund um smarte Materialien und deren Anwendungen in Bereichen wie Luftfahrt, Automobilbau und Energietechnik.
Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki, wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZeMA und Projektleiter von DEPART!Saar, war als Speaker und Chairman vertreten und präsentierte aktuelle Entwicklungen im Bereich elastokalorischer Technologien – einem Schwerpunkt unseres Verbundprojekts. Zudem zeigten wir als DEPART!Saar dabei, wie durch gezielten Technologietransfer aus der Forschung marktfähige Lösungen entstehen können und präsentierten erste Erkenntnisse aus unserem Teilprojekt P8.
Die Teilnahme unterstrich die Rolle des Saarlands als Innovationsstandort für smarte Materialsysteme und nachhaltige Produktionstechnologien.
Tag der Deutschen Einheit 2025 in Saarbrücken – Ein Fest der Vielfalt und Zukunftsvisionen
Vom 2. bis 4. Oktober 2025 verwandelte sich die Saarbrücker Innenstadt in eine lebendige Festmeile: Als Gastgeberland der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit richtete das Saarland ein beeindruckendes Bürgerfest aus, das unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“ stand. Rund 400.000 Besucher:innen feierten gemeinsam – mit Musik, Kultur, Politik und kulinarischen Highlights aus allen Bundesländern.
Ein besonderes Zeichen der europäischen Verbundenheit setzte der Festakt in der Congresshalle, bei dem neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch der französische Präsident Emmanuel Macron zu Gast war. Zuvor fand ein ökumenischer Gottesdienst in der Ludwigskirche statt, der den offiziellen Teil der Feierlichkeiten einläutete.
Auf über 1,5 Kilometern präsentierten sich 240 Ausstellende, darunter Bundesländer, Institutionen und Initiativen, begleitet von mehr als 600 Künstler:innen auf mehreren Bühnen. Die Besucher:innen konnten sich über Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel informieren – ganz im Sinne des Mottos, das die saarländische Erfahrung mit Strukturwandel und grenzüberschreitender Zusammenarbeit widerspiegelt.
Auf der Meile „Zukunft durch Wandel“ präsentierten wir uns gemeinsam mit dem ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik und dem iMSL- intelligent Material Systems Lab der Universität des Saarlandes. So konnten wir an allen drei Tagen Personen aus allen Altersgruppen unsere Schlüsseltechnologie Elastokalorik näher bringen.


Die FITT Zukunftskonferenz 2025 stand unter dem Motto „Innovation × Vielfalt = Zukunft“
Am 6. Oktober 2025 versammelten sich im E-Werk Saarbrücken Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zur FITT Zukunftskonferenz. Ziel war es, in einem offenen und kreativen Format Impulse für eine zukunftsfähige Innovationskultur zu setzen. Das Programm bot inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops, Diskussionen und einen exklusiven Einblick in das neue FITT-Zukunftslabor. DEPART!Saar präsentierte sich als regionales Transfernetzwerk mit Fokus auf die strategische Verstetigung von Forschungsergebnissen und deren Anwendung in der Industrie. Wir freuen uns, dass wir uns mit vielen interessierten Teilnehmern über unsere Ziele austauschen konnten.




