Strukturen und Methoden zur Reifegradsteigerung
In diesem Projekt sollen methodische Herangehensweisen erarbeitet werden, um neue und innovative Technologien schneller und effizienter von der Forschung in die Praxis zu überführen. Dafür werden Strukturen und Methoden geschaffen, die den gesamten Lebenszyklus einer Technologie berücksichtigen – von der ersten Idee über die Produktion bis hin zur Nutzung und dem Recycling.
Ein zentraler Baustein ist die Entwicklung einer Technologie-Roadmap, die dabei helfen soll, den Übergang von der Forschung in die Industrie zu erleichtern. Durch eine gezielte
Planung werden mögliche Hindernisse frühzeitig erkannt und vermieden.
Neben den technischen Aspekten betrachten wir auch wirtschaftliche und rechtliche Fragen sowie nachhaltige Geschäftsmodelle. So stellen wir sicher, dass neue Technologien nicht nur innovativ, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich relevant sind.
Um die Umsetzung zu unterstützen, entwickeln wir zudem eine passende Softwarelösung, die helfen soll, den Bedarf an Kompetenzen in jeder Entwicklungsstufe einer Technologie zu identifizieren und gezielt zu nutzen.
Mit diesen Maßnahmen schaffen wir die Grundlage für einen erfolgreichen Technologietransfer und fördern nachhaltige Innovationen.
In diesem Projekt sollen methodische Herangehensweisen erarbeitet werden, um neue und innovative Technologien schneller und effizienter von der Forschung in die Praxis zu überführen. Hierzu wird eine Technologie-Roadmap als instrumentales Werkzeug erarbeitet, welche einen Leitfaden zur Überführung von innovativer Grundlagenforschung aus der Wissenschaft in industrielle Anwendung darstellt. Durch frühes Aufzeigen von Engpässen in Technik und Know-How wird durch gezielte Weiterbildung und Kompetenzerarbeitung das Scheitern des Transfers verhindert.
Neben technischen Fragestellungen werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte in den Blick genommen, wie zum Beispiel die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle. Die entwickelten Methoden und Strukturen werden im Projekt anhand der Elastokalorik-Technologie erprobt.